In den elf Sozialraumgebieten sind Koordinationsstellen eingerichtet. Die dort tätigen Sozialraumkoordinatorinnen und Sozialraumkoordinatoren greifen aktuelle Themen auf, prüfen, welche Angebote im Sozialraumgebiet bereits bestehen, und ermitteln, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Dazu stellen sie gezielt Kontakte zwischen den Beteiligten her und unterstützen bei der Entwicklung von Projekten.
Mögliche Themenfelder können sein:
- Kinder, Jugend und Familie
- Soziales
- Bildung
- Bürgerliches Engagement und Vernetzung
- Wohnen
- Sport
- Kultur
- Wirtschaft und Arbeit
- Gemeinwesen und Politik
Die Sozialraumkoordinatorinnen und Sozialraumkoordinatoren nehmen an Konferenzen und Arbeitskreisen im Sozialraumgebiet teil oder moderieren diese und haben einen Überblick über alle Einrichtungen, Institutionen und Initiativen.
Grundlage der Arbeit ist das vom Rat am 7. Oktober 2010 beschlossene Rahmenkonzept "Lebenswerte Veedel- Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln", das von uns, den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege und der Kölner Kommunalpolitik gemeinsam entwickelt wurde (angepasst an die geänderten Rahmenbedingungen durch den Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2013 mit Beschluss des Steuerungsgremiums "Lebenswerte Veedel" am 25. Juni 2015).